top of page
Image by Katherine Hanlon

AYURVEDA

Ayurveda ist das „Wissen vom Leben“, eine indische/südasiatische Naturheilkunde. Natürliche Wissenschaft der Harmonie von Körper, Geist und Bewusstsein.

 

Ganzheitliches Behandlungskonzept (mehr als 5000 Jahre alt), Wissen vom langen und gesunden Leben, älteste Heilkunde der Welt.


Ayurveda setzt unseren Körper mit den Elementen der Natur in Beziehung und erschafft so ein ganzheitliches Konzept mit dem Ziel: Gesundheit zu erhalten und Krankheit zu heilen.
 

Wir sind ein Teil und Abbild des Großen Ganzen (Makrokosmos) und bestehen aus den 5 Grundelementen (Erde, Feuer, Wasser, Luft und Äther). Unser eigenen Mikrokosmos z.B. die Organe sind durch diese Elemente geprägt. Jede Zelle unseres Körpers besteht aus den 3 Doshas (Funktionsprinzipien) und macht uns zu einzigartigen Lebewesen. Jeder von uns hat eine ganz eigene, sehr individuelle Zusammenstellung. Wenn die Doshas im Körper im Gleichgewicht sind, hast du das größte Potenzial um vollkommen gesund zu sein. Durch äußere Einflüsse wird dieses Gleichgewicht aber oft gestört.


Ayurveda lehrt uns, dass wir selbst die Verantwortung übernehmen für unsere Gesundheit. Durch Ayurveda lernst du die Signale des Körpers besser zu verstehen und dann für dich etwas zu ändern. Dabei werden Empfehlungen für Ernährung, Routinen, Sport, Ruhe und Entspannung ausgesprochen. Das ganzheitliche Gesundheitskonzept verbindet dich automatisch wieder mehr mit deiner Intuition. Deiner inneren Weisheit

3 Säulen Des Ayurveda

- Essen / Nahrung
- Schlaf
- Richtiges Verhalten - z.B. Bewegung HIER YOGA - UNSER FOKUS


Prinzipien des Ayurveda
- Jedes Individuum ist in sich vollkommen
- Der Mensch ist ein kleineres Abbild der Natur (Elemente)
- Der Urzustand ist Balance / Gesundheit
- Disbalancen sind nicht „natürlich“
- Alles, was wir tun und was uns umgibt, prägt uns
- Alles beeinflusst sich gegenseitig

In der Natur finden wir laut Ayurveda 5 Naturelemente, die unsere Natur und Erde formen

Die Elemente und ihr Sitz im Körper 

 

Äther / Raum (leicht, fein)

Hohlräume (werden entweder durch Substanzen gefüllt oder bleiben Hohl) im menschlichen Körper

z.B. Magen-Darm-Trakt, Atemtrakt und Brustraum.

 

Luft (beweglich, rau, trocken, kalt)

Bewegter Raum oder Bewegung z.B. Muskelbewegung, Herzschlag, Ein- und Ausatmung, Nervenimpulse in Nervenbahnen.

 

Feuer (heiß, ölig, klar)

Stoffwechsel im Magen-Darm-Trakt und im Zellstoffwechsel aber auch als graue Substanz im Gehirn --Intelligenz.

 

Wasser (trüb, kalt, feucht)

Wasser an sich und alle flüssigen Bestandteile des Körpers: Verdauungssäfte, Schleimhäute, Körpersekret und Blut.

 

Erde (weich, kalt, zäh)

Alle festen und substantiellen Strukturen: Knochen, Nägel, Knorpel, Muskulatur, Sehnen.

    bottom of page